Unser pädagogsiches Konzept beruht auf den Bedürfnissen der Kinder und auf der Grundhaltung von Respekt, Achtung und Wertschätzung.

Die wichtigsten Werte, die in der Einrichtung vermittelt werden sind:

  • Neugier
    Die Neugier der Kinder zu erhalten und auf immer neue Dinge zu richten ist uns ein wichtiges Anliegen.
  • Familie, Beziehung und Unabhängigkeit
    Um der Bedeutung von Familie für das Kind die entsprechende Würdigung zukommen zu lassen, um Ihnen ein Stück entgegen zu kommen und um das Kind in einer vertrauten Umgebung zu erleben bieten wir verschiedene Veranstaltungen, bei denen die Beiteiliegung der Eltern eine wichtige Rolle spielt.

  • Ordnung und Struktur
    Diese Werte sind für unsere Arbeit mit den Kindern sehr bedeutsam. Durch einen festen Tagesablauf bekommen die Kinder die Möglichkeit zur besseren Orientierung und bekommen dadurch eine gewisse Sicherheit. Auch gezielte Sprachförderung in jeder Altersstufe findet zu festen Zeiten statt.

  • Gesundheit
    Im Interesse körperlich-geistig-seelischer Gesundheit gehen wir täglich mit den Kindern in den Garten oder spazieren. Somit inspirieren wir die Kinder zur Wahrnemung von Bewegungsangeboten, an denen wir uns beteiliegen.

 

Pädagogisch Zielsetzung

Wir wollen Vorbild sein und sehen als wichtigste Aufgaben die liebevolle Betreuung, die allseitige Entwicklung, die Vorbereitung auf die Schule und auf das Leben.

Unsere besondere pädagogische Schwerpunkte sind:

  • Bewegunserziehung
  • Mathematische Bildung
  • Musikförderung
  • Begegnung mit der Natur
  • Kreativität

 

Unser pädagogsiches Konzept beruht auf den Bedürfnissen der Kinder und auf der Grundhaltung von Respekt, Achtung und Wertschätzung.

Die wichtigsten Werte, die in der Einrichtung vermittelt werden sind:

  • Neugier
    Die Neugier der Kinder zu erhalten und auf immer neue Dinge zu richten ist uns ein wichtiges Anliegen.
  • Familie, Beziehung und Unabhängigkeit
    Um der Bedeutung von Familie für das Kind die entsprechende Würdigung zukommen zu lassen, um Ihnen ein Stück entgegen zu kommen und um das Kind in einer vertrauten Umgebung zu erleben bieten wir verschiedene Veranstaltungen, bei denen die Beiteiliegung der Eltern eine wichtige Rolle spielt.

  • Ordnung und Struktur
    Diese Werte sind für unsere Arbeit mit den Kindern sehr bedeutsam. Durch einen festen Tagesablauf bekommen die Kinder die Möglichkeit zur besseren Orientierung und bekommen dadurch eine gewisse Sicherheit. Auch gezielte Sprachförderung in jeder Altersstufe findet zu festen Zeiten statt.

  • Gesundheit
    Im Interesse körperlich-geistig-seelischer Gesundheit gehen wir täglich mit den Kindern in den Garten oder spazieren. Somit inspirieren wir die Kinder zur Wahrnemung von Bewegungsangeboten, an denen wir uns beteiliegen.

 

Pädagogisch Zielsetzung

Wir wollen Vorbild sein und sehen als wichtigste Aufgaben die liebevolle Betreuung, die allseitige Entwicklung, die Vorbereitung auf die Schule und auf das Leben.

Unsere besondere pädagogische Schwerpunkte sind:

  • Bewegunserziehung
  • Mathematische Bildung
  • Musikförderung
  • Begegnung mit der Natur
  • Kreativität

 

Tagesablauf

Tagesablauf

07.00

Die Kinder werden nach und nach gebracht
Das Freispiel beginnt

09.30 Frühstück in der Gruppe
10.00 Morgenkreis
10.30 Beschäftigung in der Gruppe
Aufenthalt im Freien
12.00 Mittagessen, Zähneputzen
13.00 Mittagsruhe; die jüngeren Kinder schlafen
13.15 Vorschulförderung mit den größeren Kindern
14.30 gemeinsame Brotzeit
15.00 Freispiel
17.00 Ende der Betreuungszeit

 

Freispiel

Durch ein langes Freispiel bieten wir den Kindern die Möglichkeit sich selbt zu entfalten. Dabei wird die Persönlichkeit und der Charakter des Kindes entwicklet und das Kind kann dabei den eigenen Interessen und Wünschen nachgehen.

Essen

Für uns ist das Essen nicht nur reine Nahrungsaufnahme sondern auch ein sozialer Faktor. Aus diesen Grund ist es für uns wichtig, dass alle gemeinsam in der Gruppe essen. Bei der Ernährung achten wir auf Ausgewogenheit und die tägliche Portion an Obst und Gemüse. Durch das Zähneputzen nach dem Mittagessen geben wir den Kindern ein Ritual für die tägliche Mundhygiene weiter.

Mittagsruhe

Der Kindergarten ist ein Ort an dem ein Kind mit vielen Reizen konfrontiert wird. Durch eine Mittagsruhe kann das Kind die Erlebnisse verarbeiten und kann sich dabei entspannen und ausruhen. Somit ist die Mittagsruhe eine der wichtigsten Tagespunkte, da sie dem Kind dabei hilft ausgeglichen und föhlich durch den Tag zu kommen.

 

Raumgestaltung

Raumgestaltung

Unsere Räume sind kindgerecht und altersgerecht

und werden von den Kindern mitgestaltet

enthalten Spiel- und Bastelsachen, die für die Kinder jederzeit erreichbar sind

tragen zu einer häuslich-familiären und freundlichen Atmosphäre bei

enthlaten Freiräume, um sich zu bewegen

und sind entsprechend der Jahrezeit dekoriert.

 

Teamarbeit

Teamarbeit

Der Einsatz der Mitarbeiter erfolgt so, dass ein gut strukturierter Tagesablauf gewährleistet ist. Um den Aufgaben gerecht zu werden, ist es wichtig, sich im Team auszutauschen. Nur so können gemeinsam die Grundrichtlinien der pädagogischen Arbeit für unsere Einrichtung festgelegt und kontinuierlich situationsbezogen weiterentwickelt werden.

Eingewöhnung

Eingewöhnung

Aller Anfang ist schwer, für das Kind sowie für Mutter und Vater. Beim Eintritt in den Kindergarten handelt es sich um einen Übergang, bei dem die Interaktion zwischen Familie und Einrichtung im Mittelpunkt steht.
Von den Eltern und Geschwistern erfährt das Kind eine tiefe emotionale Zuwendung und Geborgenheit, fühlt, dass es geliebt und umsorgt wird. Mit der Aufnahme in den Kindergarten vollzieht sich ein tief greifender Wandel in seiner bisherigen Lebensweise. Aus dem Zusammenleben mit Gleichaltrigen, dem Kontakt mit unterschiedlichen Betreuer/innen und der im Tagesablauf bestehende Ordnung erlernt das Kind neue Anforderungen zu bewältigen. Das Kind soll sich im Kindergarten wohl und geborgen fühlen.

Von der Art und Weise, wie die Eingewöhnungsphase gestaltet wird, hängt ab, wie rasch das Kind sich einlebt und in der Gruppe wohl fühlt. Das erfordert von jeder Erzieherin, jedes Kind einfühlsam und in kleinen Schritten an das „Neue“ heran zu führen. In dieser Zeit ist eine besonders intensive Zuwendung zu dem Kind erforderlich. Dabei erfahren die Eltern, dass die Phase individuell gestaltet wird und die Möglichkeit besteht, stundenweise dabei zu sein. Die Eltern lernen während dieser Zeit die Gruppe und die Erzieherin kennen. Dabei können sie sich davon überzeugen, wie sich die Erzieherin liebevoll und intensiv um das Kind bemüht. Die Anwesenheit der Mutter oder des Vaters gibt dem Kind das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit in einem neuen Lebensumfeld.

Schulvorbereitung

Schulvorbereitung

Herausbildung von Kompetenzen die für die Lebensgestaltung benötigt werden:

  • Wecken der Lebensfreude
  • Stärken des Selbstvertrauens
  • Sicherheit in den sozialen Beziehungen
  • Sprache der Kinder als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel fördern
  • Feinmotorik ausbilden
  • Selbständigen und richtigen Umgang mit den Materialien ermöglichen
  • Sich im Straßenverkehr zu Recht zu finden
  • Konzentration und logisches Denken im gesamten Tagesablauf durch vielfältige Weise
  • Vorläufer Kompetenzen entwickeln - positiver Bezug zu Buchstaben und Zahlen

Elternarbeit

Elternarbeit

Für das Wohl des Kindes ist eine Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern unerlässlich. Wir sind davon überzeugt, dass eine gute Betreuung nur gemeinsam funktionieren kann. Aus diesem Grund ist die Elternarbeit ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes und wird durch folgende Methoden umgesetzt:

  • Laufende Informationen im Eingangsbereich und den Garderoben der Kinder
  • Zeit für Aufnahmegespräche - zur Eingewöhnung
  • Zeit für Eltern nach Vereinbarung. Regelmäßige Besuche – Zuhören, Reden
  • Feste und Feiern mit Eltern
  • Jährliche Elternbefragung zur Qualitätssicherung
  • Entwicklungsgespräche zweimal jährlich an Hand der Beobachtungsbögen Sismik, Seldak und Perik
  • Elternbeirat, der jährlich neu gewählt wird
  • Er hat Mitspracherecht bei Umstrukturierungen und der Organisation des Kindergartenalltags

Der Elternbeirat wird jährlich am Elternabend gewählt und ist über die "Orangene Box" oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

Kindergarten mit Kinderkrippe
Dorothea´s Däumling
Truderingerstr. 343a

Tel: 089 45 469 822

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 7.30 bis 16.30